
Schritt für Schritt zum Solarkraftwerk – einfach erklärt
Wer keine Ahnung von Technik hat, oder riesigen Respekt vor Strom – wie ich – kann sich auch ganz einfach den Traum von der eigenen Energiegewinnung erfüllen.
Wie das gehen soll? Wie gesagt… ganz einfach.
Planung und Anschaffung:
Geh auf Deinen Balkon. In welche Himmelsrichtung schaust du, wenn du am Geländer stehst? Nach Süden wäre perfekt. Nach Osten oder Westen ist auch noch okay. Hast du eine Steckdose in der Nähe? Die brauchst du zur Einspeisung. Ja, eine ganz normale Steckdose. Kannst du am Balkon eine Klemmhalterung anbringen bzw. hast du Platz für einen Bodenständer? Über die Befestigung kannst du dich auch beim Kauf noch erkundigen. Jetzt such dir ein Balkonsolarset aus. Ja, ich weiß. Bei der Bandbreite an Angeboten kein leichtes Unterfangen. Achte darauf, dass die folgenden Komponenten enthalten sind:
Wichtige Bestandteile:
-
- 1–2 Solarpanels (je ca. 400 W)
- Wechselrichter (wandelt den Strom um)
- Anschlusskabel (Schuko-Stecker oder besser: Wieland-Steckdose für extra Sicherheit)
- Optional: WLAN-Steckdose fürs Monitoring
Bei seriösen Händlern kannst du dich auch beraten lassen (beispielsweise im Baumarkt).
Bürokratisches:
Jetzt wird es Zeit, der Welt von deinem neuen Projekt zu erzählen: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Keine Angst. Das hört sich unfassbar kompliziert an, ist es aber nicht. Auf YouTube gibt es sogar ein Tutorial dazu.
Tutorial: Registrierung einer Solaranlage im Marktstammdatenregister
Endspurt:
Jetzt geht es ans Aufstellen, deiner neuen Anlage. Bei den meisten Sets ist eine Aufbauanleitung dabei, sodass selbst ich den Aufbau erledigen könnte.
Dann noch den Wechselrichter anschließen, Stecker in die Steckdose und sparen.
Wer jetzt noch einen SunAstro hat, kann den Sparvorgang sogar visualisieren.