
Stell dir vor, du hast eine Heizung, die zwar treu ihren Dienst verrichtet, aber aus einer Zeit stammt, in der "smart" höchstens ein kleines Auto war. Unsere Ölheizung, Baujahr 1995, ist so ein Fall: Zuverlässig, aber ohne jegliche smarte Funktionen. Das wollten wir ändern.
In diesem Beitrag zeige ich dir den Weg, wie wir mit einem Shelly Plus 1PM, einem Shelly Plus Addon und etwas ioBroker-Magie unsere alte Ölheizung ins Smart-Home-Zeitalter katapultiert haben – und warum ein einfacher Betriebsstundenzähler von Aliexpress am Ende nicht genug war.
Das Ziel: Mehr Kontrolle, mehr Daten, weniger Verbrauch
Was wollten wir erreichen?
- Intelligente Pumpensteuerung: Die Zirkulationspumpe für das Warmwasser sollte bedarfsgerechter und flexibler gesteuert werden.
- Transparenz durch Daten: Wir wollten Temperaturen messen, um die Effizienz besser beurteilen zu können.
- Verbrauch im Blick: Die wichtigste Frage: Wie viel Öl verbraucht die Heizung wirklich? Dazu mussten wir die tatsächliche Laufzeit des Brenners exakt erfassen.
Die Lösung: Ein Shelly als Gehirn der Anlage
Das Herzstück unseres Umbaus ist ein Shelly Plus 1PM in Kombination mit dem aufsteckbaren Shelly Plus Addon. Damit können wir nicht nur die Pumpe schalten, sondern auch Temperaturen und den Brennerstatus erfassen.
- Pumpensteuerung: Der Shelly Plus 1PM schaltet die Zirkulationspumpe nach einem intelligenten Zeitplan.
- Temperaturmessung: Zwei Temperaturfühler am Addon messen die Raum- und Wassertemperatur.
- Erfassung der Brennerstunden: Ein Koppelrelais, das vom 230V-Brennersignal geschaltet wird, gibt ein sauberes Signal an den digitalen Eingang des Shelly Addons.
Die Auswertung in ioBroker: Vom einfachen Zähler zur smarten Logik
Der erste Ansatz war simpel: Ein einfacher Betriebsstundenzähler von Aliexpress, der bei 230V Spannung die Zeit zählt. Das funktionierte und lieferte einen Vergleichswert. Der riesige Nachteil: Die Daten waren auf dem 7-Segment-Display gefangen, nicht auswertbar, nicht smart.
Der Umstieg auf die Shelly-Lösung mit ioBroker brachte die Wende. Der Kniff dabei: Der offizielle Shelly-Adapter kann die Daten des Plus Addons (Temperaturen, digitaler Eingang) nicht direkt auslesen. Hier kommt unser Workaround ins Spiel.
Ein kleines JavaScript im ioBroker fragt alle 15 Sekunden die JSON-Schnittstelle (RPC) des Shellys per HTTP-Request ab. So holen wir uns die Werte für Temperaturen und den Brennerstatus manuell ab und schreiben sie in eigene Datenpunkte.
Auf den Datenpunkt des Brenners haben wir den ioBroker-Adapter "Betriebsstunden" angesetzt. Dieser zählt nun präzise die Laufzeit, und die Daten stehen uns für Visualisierungen und weitere Analysen zur Verfügung.
Der Code: Das ioBroker JavaScript
Für alle Technik-Fans: Hier ist das komplette JavaScript, das im ioBroker läuft. Es fragt die Daten vom Shelly ab und steuert den Betriebsstundenzähler.
Das Ergebnis nach einem Jahr: Wissen ist Macht!
Nach einem Jahr mit diesem Aufbau und der letzten Öltankung kennen wir nun den exakten Ölverbrauch pro Brennerstunde: 3,4 Liter Öl / Brennerstunde. Diese Daten, verglichen mit den Werten des alten Zählers, bestätigen die Genauigkeit und den unschätzbaren Wert der smarten Lösung. Wir können nun optimieren, Verbräuche vorhersagen und haben die Effizienz unserer alten Dame endlich voll im Blick. Ein voller Erfolg!
Beste Grüße, Alex