
Der Stromzähler
Ihr Stromzähler und das Balkonkraftwerk: Warum Sie wirklich sparen, auch wenn die Anzeige "falsch" scheint
Sie speisen auf einer Phase Strom ein, aber der Verbrauch auf einer anderen Phase läuft weiter? Ihr Stromzähler scheint trotzdem Bezug aus dem Netz anzuzeigen? In den Foren kursieren hierzu viele Mythen und Halbwahrheiten. Keine Sorge, Sie werden nicht "betrogen". Wir erklären Ihnen, wie moderne Stromzähler wirklich funktionieren und warum sich Ihr Balkonkraftwerk für Sie rechnet.
Ein Haus, drei Phasen: Was bedeutet das?
Stellen Sie sich Ihr Hausstromnetz wie eine dreispurige Autobahn vor. Jede Spur ist eine "Phase" (L1, L2, L3). Große Verbraucher wie ein Herd nutzen oft alle drei Spuren. Kleinere Geräte wie Ihr Fernseher oder Ihr Balkonkraftwerk nutzen nur eine einzige Spur (Phase). Ihr Balkonkraftwerk speist also seinen Strom nur auf einer dieser drei Spuren ein.
Das Problem: Einspeisung auf Phase 1, Verbrauch auf Phase 2
Was passiert, wenn Ihr Balkonkraftwerk 300 Watt auf Phase L1 einspeist, aber gleichzeitig Ihre Waschmaschine 500 Watt auf Phase L2 verbraucht? Physikalisch fließt auf L1 Strom ins Netz und auf L2 Strom aus dem Netz. Das führt oft zur Verwirrung: Verschenke ich meinen Strom? Die Antwort lautet: Nein!
Der moderne Stromzähler: Ein fairer Schiedsrichter
Hier kommt Ihr moderner, digitaler Stromzähler ins Spiel. Im Gegensatz zu alten, mechanischen Zählern ist er intelligent. Er rechnet wie ein Schiedsrichter und schaut sich alle drei Phasen gleichzeitig an. Man nennt diesen Vorgang "saldieren".
Was bedeutet "saldierender Zähler"?
Der Zähler addiert den Verbrauch aller drei Phasen und zieht davon die Einspeisung aller drei Phasen ab. Das Ergebnis ist der Wert, der für Ihre Rechnung zählt.
- Beispiel:
- Einspeisung auf L1: -300 Watt
- Verbrauch auf L2: +500 Watt
- Verbrauch auf L3: +50 Watt
- Gesamtrechnung für den Zähler: -300 + 500 + 50 = +250 Watt.
- Sie beziehen also nur 250 Watt von Ihrem Anbieter, obwohl Ihr tatsächlicher Verbrauch bei 550 Watt liegt. Ihre Ersparnis sind die 300 Watt vom Balkonkraftwerk.
Fazit: Vertrauen Sie dem Zähler, nicht dem Bauchgefühl
Auch wenn es physikalisch kompliziert erscheint, für Ihre Stromrechnung zählt nur das saldierte Ergebnis. Ihr Balkonkraftwerk senkt also immer Ihren Gesamtbezug aus dem Netz, egal auf welcher Phase eingespeist oder verbraucht wird. Ein Tool wie der sunastro Energiemonitor hilft Ihnen dabei, diese Zusammenhänge live zu sehen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Sie Ihren Eigenverbrauch am besten steuern, um den Bezug vom Netz so oft wie möglich auf Null zu bringen.
Beste Grüße, Alex